Wann immer Ihre Zielgruppe sich mit einem Problem oder einer Herausforderung konfrontiert sieht, wird sie höchstwahrscheinlich Google als Lösungsansatz nutzen. Allein in Deutschland gibt es pro Tag rund 140 Millionen Suchanfragen und die meiste Aufmerksamkeit erhalten stets die Suchergebnisse, die am weitesten oben platziert sind. Unternehmen mit gutem Google Ranking verfügen über einen entscheidenden Vorteil gegenüber der Konkurrenz, die in der Google-Suche nach ihnen erscheint. Maßnahmen zur Suchmaschinenoptimierung sind aus diesem Grund unerlässlich für eine erfolgreiche Online-Marketing-Strategie, doch leider kursieren im Internet viele falsche Informationen zu diesem Thema. Deshalb möchten wir Ihnen 10 wertvolle Tipps an die Hand geben, mit denen Sie Ihr Google Ranking nachhaltig verbessern können.
1. Keywords festlegen
Um von Ihrer Zielgruppe gefunden zu werden, müssen Sie diese gut kennen. Welche Wünsche und Bedürfnisse haben Ihre potenziellen Kunden? Welche Probleme müssen sie lösen? Eine Antwort auf diese Fragen ist entscheidend, denn schließlich möchten Sie, dass Ihre Zielgruppe sie als Lösung in Betracht zieht.
Wenn Sie die Bedürfnisse Ihrer Kunden kennen, wissen Sie auch, welche Begriffe Ihre Zielgruppe in die Suchmaschine eingibt. Entsprechend können Sie Ihre Keywords anpassen.
Die Keyword-Analyse bildet daher den ersten wichtigen Schritt, um die wichtigsten Suchbegriffe auszuwählen, für die Sie ranken möchten. Die Suchbegriffe sollten nach Relevanz geordnet und an den passenden Stellen auf Ihrer Website platziert werden.
Grundsätzlich gilt, dass sich Ihr Hauptkeyword in den folgenden Tags befinden sollte:
- Domain-Name
- Seiten-Titel
- Seiten-Überschriften
- Seiten-Description
- Meta-Description
Hinweis: Achten Sie darauf, dass Sie Ihre Webseite nicht überoptimieren oder Ihre Inhalte mit Keywords überladen, da dies zu einer Abwertung Ihrer Seite von Google führen könnte. |
2. Ein Keyword pro Seite
Einige Seitenbetreiber nutzen ein Keyword, das sie für besonders wichtig erachten, gleich für mehrere Unterseiten oder Blog-Beiträge. Das kann dazu führen, dass Ihre eigenen Seiten unkontrolliert miteinander auf Google konkurrieren und untereinander auftauchen. Um dies zu vermeiden, sollten sie auch thematisch ähnliche Unterseiten stets mit unterschiedlichen Hauptkeywords ausstatten.
3. Relevanter Content
Wir empfehlen, auf Ihrer Webseite informativen Content mit mindestens 300 Wörtern bereitzustellen. Eine Webseite mit viel relevantem Content erreicht auf Google einen besseren Rang als eine Seite mit wenig Inhalt. Darüber hinaus sollten Besucher auf Ihrer Website genau die Informationen erhalten, die sie gerade benötigen, dabei aber nicht auf überflüssige Plattitüden stoßen.
Binden Sie Ihre Keywords sinnvoll in den Text mit ein und achten Sie auf eine nutzerfreundliche Struktur Ihres Contents. Diese erreichen Sie beispielsweise durch unterstützende Bilder sowie den Einsatz passender Überschriften in HTML-gängigen Formaten. Auf diese Weise stellen Sie sicher, dass Besucher Ihre Website nicht sofort wieder verlassen und Ihre Webseite wird langfristig besser im Google-Ranking abschneiden, denn die Suchmaschine bewertet auch das Verhalten Ihrer Besucher.
Idealerweise füttern Sie Ihre Webseite regelmäßig mit neuen und wertvollen Inhalten, denn Google honoriert organisches Wachstum.
4. Gestalten Sie Ihre Texte übersichtlich
Ein guter und übersichtlicher Text sollte mithilfe von Aufzählungen, Auflistungen und Nummerierungen strukturiert werden. Sinnvoll ist zudem eine visuelle Unterstützung durch grafische Darstellungen, wie zum Beispiel eine Tabelle oder die Abbildung wichtiger Handlungsabfolgen. Durch den Einsatz solcher Hilfsmittel unterstützen Sie die Benutzerfreundlichkeit Ihrer Webseite. Ihre Inhalte sind leichter verständlich, angenehmer zu lesen und Ihr Content wirkt durch die Strukturierung generell professioneller. Google bevorzugt Webseiten mit Aufzählungs- und Nummerierungssystem sogar in den Suchergebnissen.
5. Bilder optimieren
Bilder zur Aufwertung eines Blogartikels zu verwenden ist sinnvoll. Dennoch vergessen viele Webseitenbetreiber, dass Bilder nicht völlig trivial eingesetzt werden sollen, sondern dabei helfen können, Informationen besser zu vermitteln und so das Leseerlebnis zu vereinfachen.
Wichtig ist zudem, wie das eingesetzte Bild in der Google-Bildersuche erscheint. Ein Bild mit einem komplizierten Dateinamen, der nur aus einer Aneinanderreihung von Ziffern und Zahlen besteht, wird kaum gefunden werden und trägt nichts zu Ihrem SEO-Prozess bei. Achten Sie aus diesem Grund darauf, Ihre Abbildungen mit treffenden Namen zu versehen. Eine Suchmaschine bewertet die Platzierung eines Keywords im Alt-Attribut, im Titel, in der Beschreibung sowie in der Bildunterschrift als besonders positiv.

6. Nutzerfreundliche URLS verwenden
Bei der Erstellung der URL Ihrer Unternehmenswebseite sollten Sie möglichst suchmaschinenfreundlich denken. Binden Sie zum Beispiel Ihr Hauptkeyword mit ein. Außerdem sollte die URL möglichst knapp, informativ und leicht zu merken sein. Zu lange URLs sind für die Suchpräsenz schädlich, denn der suchende Kunde sollte nicht zu viel Zeit aufbringen müssen, diese überhaupt erst einzugeben.
7. Verbessern Sie das Nutzererlebnis
Google möchte die Suchanfragen seiner Nutzer so schnell und zuverlässig es geht beantworten und sie dabei nicht auf Webseiten leiten, die langsam oder unsicher sind. Auch wenn eine Website auf dem Gerät des Anwenders nicht korrekt angezeigt werden kann, hat das negative Auswirkungen auf das Google Ranking.
Aus diesem Grund sollten Sie unbedingt die folgenden Punkte berücksichtigen, wenn Sie das Erlebnis Ihrer Nutzer verbessern und dafür sorgen möchten, dass Google Ihre Webseite empfiehlt:
- Lesbarkeit: Achten Sie auf eine gut sichtbare Schrift, eine lesbare Schriftgröße, Zeilenabstand, Farbwahl und ein übersichtliches Design. Sie sollten darauf achten, dass Ihr Inhalt optisch ansprechend aufbereitet ist und keine Probleme bei der Lesbarkeit entstehen.
- Responsives Design: Optimieren Sie Ihren Blog für unterschiedliche Endgeräte, Auflösungen und Browser.
- Verbesserte Ladezeit: Kürzen Sie die Ladezeit Ihrer Webseite am besten auf unter 2 Sekunden.
- Auf HTTPS umstellen: Ihren Blog sollten Sie auf HTTPS umstellen. Domainvalidiert ist hierbei vollkommen ausreichend.
- Sicherheit: Ihre Webseite sollte vor Cyberangriffen geschützt werden. Halten Sie dafür zum Beispiel Plugins, Themes und Ihr CMS-System immer auf dem neusten Stand und verwenden Sie sichere Passwörter.
- Störende Werbung vermeiden: Werbung sollte immer subtil sein. Daher sollten Sie störende oder aggressive Werbeanzeigen oder Pop-Ups auf Ihrer Seite dringend vermeiden. Anzeigen, die sich nicht mehr wegklicken lassen oder den ganzen Bildschirm verdecken, sorgen dafür, dass Ihre Besucher schnell von Ihrer Webseite abspringen.

8. Interne Verlinkungen
Neben einer sinnvollen Strukturierung der Webseite kann es auch helfen, Verlinkungen zwischen den einzelnen Seiten Ihrer Webseite aufzubauen. Dabei sollten Sie einzelne Suchbegriffe immer mit derselben Seite verlinken, sodass die Relevanz Ihrer Seite beim Google Ranking für dieses spezielle Keyword verbessert wird.
Je nachdem, wie Sie die Artikel Ihres Blogs intern untereinander verlinken, kann Google anzeigen, welche Gewichtung die Artikel haben. Die am häufigsten verlinkten Artikel erhalten die meiste Empfehlungs- oder Verknüpfungsstärke. Google kann außerdem Artikel thematisch besser einordnen, wenn Sie im Anchor-Text zusätzliche Keyword Verlinkungen einsetzen.
Info: Achten Sie auch bei internen Verlinkungen unbedingt darauf, eine Überoptimierung zu vermeiden. Sonst könnte es passieren, dass sie von Google als Spam markiert werden. Variieren Sie die Linktexte Ihrer internen Links in jedem Text. |
9. Lassen Sie sich verlinken
Um es tatsächlich auf die erste Seite im Google Ranking zu schaffen, sind neben internen Verlinkungen auch Verlinkungen von anderen Webseiten auf Ihre Webseite wichtig. Diese sogenannten Backlinks sollten nicht nur auf Ihre Startseite führen, sondern auch die Blogartikel oder Unterseiten berücksichtigen, die im Google Ranking höher rücken sollen.
Um Backlinks aufzubauen, können Sie die folgenden Maßnahmen nutzen:
- Schreiben Sie wertvollen Content, der gerne verlinkt wird (zum Beispiel einen hilfreichen Ratgeber)
- Zeigen Sie hohe Aktivität in Foren
- Schreiben Sie Gastbeiträge und lassen Sie Gastautoren für Ihre Webseite schreiben
- Schreiben Sie Kommentare für andere Blogs
- Sprechen Sie auf einem Blogger-Event
- Tragen Sie sich selbst in thematisch relevante Blogverzeichnisse ein
- Geben Sie Interviews oder interviewen sie andere
10. Verwenden Sie Google Ads
Google Ads eignen sich gut dafür, mit wenig Kostenaufwand neue Kunden zu gewinnen. Um das Tool zu verwenden, erstellen Sie kurze, individuelle Anzeigen zu bestimmten Keywords. Diese platziert Google dann möglichst weit oben in den Suchergebnissen. Dabei müssen Sie nur für tatsächlich getätigte Klicks auf Ihre Anzeigen bezahlen.
Berücksichtigen Sie die folgenden Tipps, um unnötige Kosten zu vermeiden:
- Definieren Sie die relevante Zielgruppe für Ihre Anzeige möglichst genau
- Analysieren Sie geeignete Keywords zu Ihren Produkten oder Dienstleistungen
- Ihr Anzeigentext sollte ca. 25-35 Zeichen lang sein
- Benutzen Sie zielorientierte Gebotsstrategien
Fazit: Berücksichtigen Sie diese Tipps für ein besseres Google Ranking
Wir hoffen, dass wir Ihnen einen guten Überblick darüber geben konnten, welche Maßnahmen Sie für eine bessere Platzierung im Google Ranking einsetzen können. Durch den Einsatz dieser 10 Tipps kann sich Ihr Ranking langfristig verbessern und Sie werden mehr Kontakte über Google generieren. Zeitgleich können sie Ihren Kunden ein besseres Kundenerlebnis auf Ihrer Webseite bieten.
Achten Sie auf übersichtliche, gut strukturierte und relevante Inhalte, den unterstützenden Einsatz von Bildern, übersichtliche URLs und sinnvolle Verlinkungen. Die Fokussierung auf die eigene Zielgruppe und die Gestaltung benutzerfreundlicher Websites ist der Weg zum Ziel. Schlussendlich sollte kein Algorithmus im Fokus Ihrer SEO-Bemühungen stehen, sondern der Mensch. Schließlich sind zufriedene Kunden der Grund für alle Optimierungsmaßnahmen.
Bei weiteren Fragen zur Optimierung Ihrer Webseite und zum nachhaltigen Verbessern Ihres Google Rankings können Sie sich jederzeit an unser kompetentes Marketing-Team wenden. Wir unterstützen Sie gerne!