HubSpot Content Plan – Redaktionsplan mit HubSpot entwickeln

Erfolgreiches Content-Marketing äußert sich in einer konstant treuen Leserschaft, welche sich kontinuierlich vergrößert. Um dies zu erreichen, ist es unerlässlich, mit einer gewissen Regelmäßigkeit neue Inhalte zu platzieren, die mit den Interessen der angesprochenen Zielgruppe übereinstimmen. Wie Sie das mithilfe eines Content Plans schaffen und welche Inhalte dabei besonders relevant sind, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Bei der Organisation und der Evaluation Ihres Content-Marketings kann ein Redaktionsplan der Game Changer sein. Er hilft nicht nur bei der Strukturierung der Veröffentlichungen, sondern ermöglicht es, den Überblick über Deadlines zu behalten und eine effizientere Planung der Ressourcen zu etablieren.

Erstellung eines HubSpot Content Plans – so gelingt's

Für die Erstellung eines Redaktionsplans ist der Blick auf einen klassischen, journalistischen Redaktionskalender zielweisend. Er bildet bei großen Zeitschriften den roten Faden für Publikationen und Zeitmanagement. Nicht umsonst hat er sich als Fahrplan für das Content-Marketing etabliert.

Eine langfristige Planung von Veröffentlichungen, angepasst an vorhandene Ressourcen und bevorstehende Events oder saisonale Höhepunkte, ermöglicht strukturiertes Arbeiten und sichert die Einhaltung der gesetzten Ziele. Durch eine strukturierte Planung wird insbesondere die Regelmäßigkeit der Veröffentlichung von Content gewährleistet, wodurch stetig neue Leser generiert werden.

Der Redaktionsplan ist daher immer eng mit der Content-Marketing-Strategie verknüpft. Eine klare Definition der Buyer Persona und der für diese Zielgruppe relevanten Themen und Events ist für den Content-Plan unerlässlich. Ist diese Zielgruppe in der Content-Marketing-Strategie Ihres Unternehmens nicht ausreichend genau definiert, macht ein gut geführter Plan dies für Sie sichtbar.

Gestalterisch gilt es keine Ziele zu erfüllen, mit Ausnahme der Verständlichkeit. Ihr Redaktionskalender sollte auf den ersten Blick für Sie und Ihre Mitarbeiter verständlich sein. Für die Erstellung eines Redaktionsplans können eine Excel-Tabelle, Google Drive oder andere Tools wie beispielsweise Trello genutzt werden, da es sich im Wesentlichen um eine tabellarische Darstellung handelt.

Inhalte eines HubSpot Content Plans - Was muss rein?

Was in einen Redaktionsplan gehört, ist abhängig von unterschiedlichen Faktoren. Unter anderem ist die Größe der Redaktion, die Zielsetzung der Content-Marketing-Strategie und die Regelmäßigkeit der Veröffentlichungen ausschlaggebend für die Auswahl der im Content-Plan enthaltenen Informationen.

Die Basics eines jeden Redaktionsplans bilden folgende Elemente:

 

  • Zielgruppe
    Wer soll angesprochen werden? 
    Welches Vorwissen hat diese Zielgruppe? 
    Auf welcher Stufe der Customer Journey befindet sie sich?

  • Thema
    Was ist der Inhalt? 
    Welche Informationen sollen enthalten sein?

  • Verantwortlicher/Autor
    Wer ist der Verantwortliche für diesen Beitrag? 
    Wer verfasst diesen Artikel?

  • Abgabetermin
    Wann muss der Beitrag fertig sein?

  • Publikationsdatum
    Wann wird der Beitrag veröffentlicht?

  • Format
    Handelt es sich um einen Artikel, ein Interview, ein White Paper, einen Blog-Post, etc.?

  • Keywords
    Welche Schlagwörter soll der Beitrag unbedingt enthalten?

  • Call-to-Action
    Welches Ziel verfolgt der Beitrag?
    Wie sollen neue Leads generiert werden?
    Sollen die Leser einen Newsletter abonnieren, etwas downloaden, etc.?

  • Status
    Befindet sich der Beitrag noch in der Planung? 
    Ist der Beitrag in Bearbeitung?
    Ist die Bearbeitung abgeschlossen?

 

Sind diese Punkte abgedeckt, ist es immer möglich, den Redaktionsplan durch noch spezifischere Informationen zu erweitern. Neben übergreifenden Kampagnenzielen können beispielsweise alternative Titel oder der Erfolg der Kampagnen dokumentiert werden. Auch Key Performance Indikatoren (KPIs) für einzelne Kampagnen können angegeben und anschließend evaluiert werden. Genauso können Informationen darüber sichtbar gemacht werden, wer die Verantwortlichkeit über die endgültige Freigabe der Beiträge trägt. 

In den Redaktionsplan integrierte Brainstorming Seiten, auf welchen die Mitarbeiter mögliche Überschriften oder spontane Eingebungen zu Themen für neuen Content sammeln, können zudem die Themenfindung erleichtern.

CTA_contact

Vorteile eines HubSpot Content Plans

Durch einen Redaktionsplan wird Regelmäßigkeit geschaffen, welche ausschlaggebend für eine wachsende Leserschaft und damit für erfolgreiches Content-Marketing ist. Auch im Content Plan festgehaltenen Deadlines wirken sich positiv aus, da mit ihnen eine gewisse Verbindlichkeit einhergeht und das Erstellen von Content zu einer Priorität wird. Durch das Brainstorming der Autoren im Redaktionsplan erleichtert er die Themenfindung. 

Neben diesen positiven Effekten von Redaktionsplänen gibt es noch einige weitere Vorteile, die im Folgenden näher beleuchtet werden: 

Überblick

Durch die klare Strukturierung ist jederzeit aus dem Redaktionsplan ersichtlich, welche Themen bereits geplant wurden. Dadurch können noch fehlende relevante Themen schnell identifiziert werden. Um darüber hinaus den Themenfluss aufrecht zu erhalten, kann an bereits vorhandene Themen angeknüpft werden und bereits geplanter Content kann durch neue Formate wie beispielsweise White Paper erweitert werden. 

Auch die für Ihre Zielgruppe interessanten Events wie beispielsweise Messen, bleiben bei der Publikation von Content immer im Blick. Dies sorgt für eine Erleichterung der strategischen Planung von Veröffentlichungen. 

Weiterhin wird durch einen Redaktionskalender die Qualitätssicherung des erstellten Contents gewährleistet, da dieser bis zur Publikation verschiedene Instanzen durchläuft und im Zuge dessen auf inhaltliche und stilistische Merkmale geprüft wird. 

Planung

Mithilfe der langfristigen Planung von Veröffentlichungen können alle Faktoren im Blick behalten werden. Urlaubsanträge, Verantwortlichkeiten und wichtige Termine sind für alle jederzeit gut ersichtlich, wodurch eventuell entstehende Engpässe kalkulierbar werden. So kann ein reibungsloser Ablauf der Veröffentlichungen gewährleistet werden. Durch den mit der Strukturierung einhergehenden Überblick über die Autoren und andere Faktoren wird die Planung der Ressourcen erleichtert. 

Erfolgsmessung

Eine mit dem Redaktionsplan einhergehende Datenerfassung ermöglicht es, die gesetzte Content-Marketing-Strategie regelmäßig zu überprüfen. Neben der Evaluation der Themenbereiche ist so ersichtlich, ob die Zielgruppe ausreichend definiert ist oder ob weitere Informationen benötigt werden. Auch die Key Perfomance Indikatoren (KPIs) sind durch den Content-Plan leicht zu überprüfen. Deren erfolgreiche Erfüllung als auch eine gegebenenfalls notwendige Anpassung sind aus einem gut geführten Redaktionsplan gut ersichtlich. 

Die Erstellung eines HubSpot Content Plans: Fazit

Die Planung von Content über einen Redaktionskalender bietet eine Vielzahl von Vorteilen, von denen das Unternehmen profitieren kann. 

Neben der besseren Übersicht und der damit einhergehenden erleichterten Planbarkeit aller Abläufe, welche die Erstellung oder Auswertung von Content betreffen, ist ein Redaktionskalender auf der Metaebene zur Selbstevaluation geeignet. Fortschritte und noch nicht genutzte Potenziale können durch ihn sichtbar gemacht werden und sämtliche Verantwortlichkeiten sind für alle jederzeit einsehbar. Alles in allem ist der Redaktionskalender der Masterplan und somit ein Muss für jeden Content-Creator. 

Sollten bei Ihnen Fragen rund um das Thema Content Plan offengeblieben sein oder sollten Sie weitere Anmerkungen haben, dann zögern Sie nicht, uns direkt zu kontaktieren. Bei Fragen und Anliegen rund um das Thema digitales Wachstum sind wir der richtige Ansprechpartner.